Zane Grey
Wyoming
untertitel | Roman |
original | WYOMING, deutsch von Hansheinz Werner |
bibdat | AWA-Verlag | München [1960]
Ln. m. SchU. / Pappe/Supronyl - 8° - 223 S. |
reihe | Lockender Westen |
verlags-nr | - |
umschlaggestaltung | Hannes Limmer |
notiz | - |
nachweis / kat | INT | DWB | 000W |
{Klappentext:}
"SO URTEILT DIE PRESSE ÜBER ZANE GREY
. . . das Wertvolle an seinen Werken ist die gesunde, männliche
Haltung seiner Personen, die Echtheit der Landschaft, die nicht nur
Kulisse ist, und die innere Wahrheit der Ereignisse. Hier findet sich
echtes Zeitkolorit mit zum Teil historischen Namen und Gefühl für die
Tragik dieser Grenzsituation. Es sind spannende, abenteuerliche Bücher
ohne falsche Romantik. (Bücherei und Bildung)
... es geht nicht nur um das Abenteuerliche allein, sondern es zeigt
sich das Bemühen, historische ,Landmarken' der Entwicklung
darzustellen. Grey gelingt es, die glutvolle Landschaft lebendig
zu-erfassen, menschliche Bindungen in ihrer Problematik anzudeuten und
eine Ahnung des erregenden Prozesses zu geben. (Welt und Wort)
Herzliche rauhe Kameradschaft and das leidenschaftliche Bekenntnis
zu Recht und Menschlichkeit kennzeichnen den echten Zane Grey.
(Hannoversche Allg. Zeitung)
Zane Grey, Amerikas beliebter Volksschriftsteller, versteht es, eine
abenteuerliche Handlung mit starken äußeren Spannungs- und
Erlebnismomenten zu gestalten und sie gleichzeitig durch psychologische
Vertiefung der Personen sowie eine gelungene Motivierung ihres Handelns
zu künstlerischer- Wirkung zu erheben.
(Osnabrücker Tageblatt)
Neben der Schilderung all dieser Abenteuer kommt aber auch die
Betrachtung der herrlichen Natur nicht zu kurz und läßt so den Leser
eine neue Welt mit ihren Gefahren und Schönheiten miterleben.
(Darmstädter Tagblatt)
Zane Grey ist durch seine Volkstümlichkeit für Amerika das, was
Ludwig Ganghofer für Deutschland ist — und seine Probleme wurzeln
außerdem in der Entwicklungsgeschichte eines ganzen Kontinents.
(Münchener Kultur-Pressedienst)"