AKTUELL:

2025-10-15:
Posts mit dem Label Koerschgen [Körschgen]. Inamaria werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Koerschgen [Körschgen]. Inamaria werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2016-07-21k020

Inamaria Körschgen
Der Schatten
untertitel[Frauen-Roman]
original-
bibdatHönne-Verlag | Balve (Westf.) [1954]
Pappe/Supronyl - 8° - 272 S.
reihe-
verlags-nr-
umschlaggestaltung-
notiz-
nachweis / katDNB | 000F


2016-07-21k019

Inamaria Körschgen
Die Töchter des Sebaldus Rieth
untertitel[Frauen-Roman]
original-
bibdatHönne-Verlag | Balve (Westf.) [1953]
Pappe/Supronyl - 8° - 272 S.
reihe-
verlags-nr-
umschlaggestaltung-
notiz-
nachweis / katDNB | 000F


2016-07-21k018

Inamaria Körschgen
Ein kleines Lied
untertitel[Frauen-Roman]
original -
bibdat Hönne-Verlag | Balve (Westf.) [1953]
Pappe/Supronyl - 8° - 272 S.
reihe -
verlags-nr 283
umschlaggestaltung -
notiz -
nachweis / kat DNB | 000F


"Die Geschwister Beatrix und Henning von Rüderen schließen sich nach dem Tode der Mutter dem großen Treck nach Westen an, da die Front bedrohlich näherrückt. In einer süddeutschen Stadt finden sie Aufnahme. Henning dichtet und komponiert im Andenken an die verlorene Heimat ein Lied, das seine Schwester ihm, als er an den Folgen eines Kriegsleidens stirbt, noch einmal singen muß. Ein Patient des Krankenhauses ist von ihrer Stimme begeistert und ermöglicht ihr das Weiterstudium. Sie lernt diesen Mann lieben. Aber wieder schlägt das Schicksal grausam zu und raubt ihr den Verlobten. Durch den Schock verliert sie ihre Stimme. Wie sich Beatrix dennoch behauptet, wie sie den Glauben an sich selbst und ihre Kunst zurückfindet, beschreibt die Verfasserin in ihrer eindringlichen Sprache. Ein menschlich aufwühlendes Erlebnis findet ein gutes Ende." (Klappentext)

2016-07-21k017

Inmaria Körschgen
Das Haus am Hang
untertitel[Frauen-Roman]
original-
bibdatHönne Verlag | Balve i. Westf. [1953]
Pappe/Supronyl - 8° - 272 S.
reihe-
verlags-nr214
umschlaggestaltung-
notiz-
nachweis / katINT | DNB | 000F


"Yvonne von Langsdorff hat ihre Eltern früh verloren. Ihre Großmutter, Bettina Wrede, mit der sie zusammenlebt, war einmal sehr reich. Aber heute? Sie kann bei ihrer kleinen Witwenpension die Gelder für das Studium der Enkelin nicht mehr aufbringen. Und Yvonne duldet es nicht, dass sie noch zusätzliche Arbeiten verrichtet. Sie stellt sich, auf eigene Füße. Sie sucht und findet. Aber, Blumenverkäuferin? Nein, ja! Was wird ihr Verlobter, der Medizinstudent, sagen?
Was erlebt sie in ihrem neuen Beruf? Er wird ihr Glück bringen. Als sie wieder ihre Veilchen anbietet, starrt sie ein älterer Herr mit ausländischem Typ an, und, den Mädchennamen ihrer Mutter, Tatjana Wrede, ausstoßend, bricht er bewußtlos zusammen. Das muß doch seinen Grund haben. Er wird ihr etwas sagen können. Wird er aus seiner Bewußtlosigkeit erwachen und den Schleier über den frühen Tod ihrer Eltern lüften?
„Das Haus am Hang" ist ein ungewöhnlich fesselnder Roman, der sicher den Beifall der Leser finden wird." {Klappentext}

2016-07-21k015

Inmaria Körschgen
Dennoch leuchten die Sterne
untertitel[Frauen-Roman]
original-
bibdatHönne Verlag | Balve i. Westf. [1953]
Pappe/Supronyl - 8° - 272 S.
reihe-
verlags-nr246
umschlaggestaltung-
notiz-
nachweis / katINT | DNB | 000F


"Dorothy Glamour lebt das luxuriöse Leben der einzigen Tochter des millionenschweren Vaters Samuel Glamour. Sie verlobt sich mit dem Conde de Lanziani. einem Spanier. Die Ermordung ihres Vaters wirft auch einen Schatten über das Glück ihrer Liebe. Ihr Verlobter wird in Untersuchungshaft genommen, kommt aber frei, da sie sich für ihn einsetzt. Hat sie recht daran getan? Wer ist der Mörder? Als der Conde sie betrügt, löst sie die Verlobung auf, und entschließt sich, als einfache Angestellte — unbekannt — in einem ihrer Betriebe zu arbeiten. Durch Kachel Bound, einem Mädchen, das das Herz auf dem rechten Fleck hat, findet Dorothy zurück ins Leben und lernt einen jungen Deutschen kennen, dem sie ihr Herz schenkt. Den Weg Dorothy Glamours vom Dunkel zum Licht schildert die Autorin in ihrer lebendigen Art, die den Leser mitreißt." {Klappentext}

2016-07-21k016

Inmaria Körschgen
Endstation Ramsar
untertitel[Frauen-Roman]
original-
bibdatHönne Verlag | Balve i. Westf. [1953]
Pappe/Supronyl - 8° - 256 S.
reihe-
verlags-nr258
umschlaggestaltung-
notiz-
nachweis / katINT | DNB | 000F


"Gitta Baumann hat auf einem Düsseldorfer Künstlerfest einen jungen Mann kennengelernt. Sie fühlt selbst, daß sie keine übergroße Liebe an Hans-Dietrich bindet. Zur Gewißheit aber wird ihr das erst, als sie seine Eltern kennen lernt. Seine Mutter, eine geizige und herrschsüchtige Frau, macht ihren Angehörigen das Leben zur Hölle. Gittas Faltbootklub „Ahoi" kreuzt unvermittelt auf und macht Frau Bertha so fertig, daß sie klein wird. Gitta aber um eine Erfahrung reicher, gibt dem Professor, bei dem sie als medizinisch-technische Laborantin arbeitet, die Zusage, ihn als Mitarbeiterin zu begleiten. Im letzten Augenblick scheitert dar Plan. Eine Verfügung, die unverheirateten, weiblichen Mitgliedern des Stabes die Einreise verbietet, zerschlägt alle Träume. Auf Veranlassung des Professors nimmt sie keine andere Stelle an, sondern verlebt glückliche Ferienmonate im Sauerland, um dem alten Herrn nach seiner Rückkehr wieder als Gehilfin zur Verfügung zu stehen. Wie Gitta dennoch nach Persien kommt, wie sie in Ramsar am Kaspischen Meer glücklich wird und viel Interessantes und Schönes erlebt, schildert die Autorin in launiger, herzerfrischender Weise. Ein frohes Buch, das dem Leser nicht nur ein Lächeln, sondern ein herzliches Lachen entlockt." {Klappentext}

2016-07-21k014

Inmaria Körschgen
Neue Heimat Afrika
untertitel[Frauen-Roman]
original -
bibdat Hönne Verlag | Balve i. Westf. [1953]
Pappe/Supronyl - 8° - 240 S.
reihe -
verlags-nr 227
umschlaggestaltung -
notiz -
nachweis / kat INT | DNB | 000F


"lsabell Windeck lebt in unglücklicher Ehe. Als sie Vincent Ewers kennenlernt, weiß sie, daß sie ihn liebt — trotzdem fordert sie ihn auf, sie zu vergessen. Sie will mit allen Kräften ihrer Tochter Evelyn den Vater und das Elternhaus erhalten. Aber trotz aller ihrer Bemühungen scheitert die Ehe. Isabell zieht in eine fremde Stadt und lebt ihrer kleinen Tochter und ihrer Arbeit. Durch eine Arbeitskameradin, die ihr zur Freundin wird, erfährt sie, wo Vincent lebt und daß er noch nicht gebunden ist. Sie schweigt und gibt Vincent, der immer auf eine Aufforderung von ihr wartet, keine Veranlassung, sich ihr zu nähern. Erst durch den unerwarteten Tod ihres geschiedenen Mannes fühlt sie sich frei und ist bereit, Vincent in seine sonnige Heimat Afrika zu folgen. Ihre Freundin Clärchen, die Isabell treu zur Seite gestanden hat, findet auch drüben ihr Glück. Ein Roman, der die Probleme der Gegenwart berührt und in der mitreißenden Schilderung der Schriftstellerin geschrieben ist, die immer wieder fesselt." {Klappentext}