Thea Schröck-Beck
Iduna
| untertitel | Roman | 
| original | - | 
| bibdat | Titania-Verlag, Stuttgart 1952 
gebunden - 8° - 286 S. | 
| reihe | - | 
| verlags-nr | 453 | 
| umschlaggestaltung | - | 
| notiz | - | 
| nachweis / kat | INT | DNB | 000F | 

 
"Auf einer kleinen Halliginsel in der Nordsee lebt zwischen den 
wetterharten, rauhen Fischern ein fremdes, zartes Kind. Vor Jahren «barg
 Fischer Klausen bei einem Schiffbruch in der Nähe der Insel das winzige
 Bündel aus den Wellen; das Kind wurde Iduna getauft und blieb da. Die 
schwerblütigen Friesen, die sonst alles Fremde ablehnen, können dem 
Liebreiz des heranwachsenden Mädchens nicht widerstehen und zählen es zu
 den Ihren. Vater Klausen aber verbindet ein Band innigster Liebe und 
tiefsten Verstehens mit der anmutigen Pflegetochter, die mit einer 
geradezu fanatischen Liebe an ihm hängt. Doch als Iduna kein Kind mehr 
ist, wird sie immer öfter von einer Unruhe, einer Sehnsucht erfaßt, die 
sie sich nicht erklären kann. Da tritt ein Mann in ihr Leben, einer aus 
der fremden, unbekannten Welt draus-sen. Idunas Herz fliegt ihm zu, und 
als ihr Vater sich schroff ablehnend zeigt, geht sie heimlich mit dem 
Manne fort, glücklich und vertrauensvoll. Aber der Fluch des 
enttäuschten, empörten Vaters folgt ihr. Idunas Leben führt nun in 
raschem Wechsel in Höhen und Tiefen. Das arglose, lebensfremde Inselkind
 sieht die Welt, erlebt böse und schreckliche Dinge, lernt niedrige 
Berechnung und gemeinen Verrat kennen, — doch auch aufrichtige, 
opferbereite Freundschaft. Gestern noch feierte sie als berühmte, 
umjubelte Tänzerin Triumphe auf amerikanischen Bühnen, — heute sitzt 
sie, des Mordes angeklagt, in einer Gefängniszelle. Als sie alle 
Hoffnung aufgegeben hat, wendet sich ihr Los zum Guten, und befreit darf
 Iduna auf ihre liebe Insel und in die Arme des geliebten Mannes 
zurückkehren. — In klarer Eindringlichkeit ersteht in diesem Buch das 
Leben der friesischen Fischer vor dem Leser, ihr harter Daseinskampf, 
ihre karge und doch großartige Umwelt, ihr gerades, schlichtes Denken. 
Erschütternd sind die Schicksale der jungen Iduna Klausen gestaltet, die
 aus dieser Umgebung hinausgeschleudert wurde in eine mitleidlose, 
fremde Welt." {Klappentext}