Der blaue Diamant des Grafen Delmonte
| untertitel | [Frauen]Roman | 
| original | - | 
| bibdat | Verlag "Das Leihbuch" Dipl.-Kfm. Ernst U. Evertz KG, Rheydt/Rhld. [s.a.] gebunden - 8° - 284 S.  | 
| reihe | - | 
| verlags-nr | - | 
| umschlaggestaltung | - | 
| notiz | - | 
| nachweis / kat | INT | 000F | 
"Weil sie weder Eltern noch eine Heimat besaß, hatte Graf von Delmonte 
sein Patenkind Annerose von Brocken zu sich auf sein Schloß genommen. 
Seit diesem Tage liebte Annerose seinen Sohn Goswin. Monatelang war 
dieser achtlos an ihr vorübergegangen, bis er sie in einer zauberhaft 
schönen Sommernacht bat, seine Frau zu werden. War es Anneroses Liebreiz
 oder der Zauber des Augenblicks, der ihn dazu trieb, seine 
Junggesellenfreiheit aufzugeben — er wußte es nicht. Er hatte nur den 
heißen Wunsch, Annerose glücklich zu machen. Es wäre ihm gelungen, wenn 
ihm nicht am Abend vor seiner Hochzeit eine Frau begegnet wäre, die mit 
ihrer sinnverwirrenden Schönheit all seine Pläne umwarf. Er flüchtete 
mit ihr, Annerose und seinen Vater einem Skandal aussetzend. Selbst der 
Gedanke, dem Freund die Braut wegzunehmen, störte ihn nicht. Er war 
Tatjana verfallen, und er heiratete sie, allen Widerständen zum Trotz. 
Nach ihrer Rückkehr begann für Annerose auf Schloß Delmonte eine endlose
 Kette von Demütigungen. Die neue Gräfin haßte Annerose. Als ihre 
Ungerechtigkeiten die äußerste Grenze überschritten, erkannte Goswin, in
 welchem Wahn er gelebt hatte. Aber er war an Tatjana gebunden. Es 
schien, als würde Annerose der blaue Diamant des Grafen Delmonte, von 
dem es hieß, er würde alle seine Trägerinnen glücklich machen, nicht das
 ersehnte Glück bringen. Die junge Autorin hat mit diesem Roman ein 
nahezu einmaliges Werk geschaffen. Es ist so tiefempfunden und von 
menschlicher Tragik gezeichnet, daß es aus dem Rahmen der leichten 
Unterhaltungsromane herausragt." {Klappentext}
